Hallo und herzlich willkommen zu meinem zweiten Tutorial.
Natürlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten einen Reißverschluss in eine Hose zu nähen, in den folgenden Bildern zeige ich euch meine Art und wie ich es meinen Nähschülerinnen zeige. Für diese und für alle anderen Nähbegeisterten, die es gerne probieren möchten, ist dieses Tutorial gedacht.
Anmerkung:
Diese Verarbeitung ist für Hosen mit Bündchen und angeschnittenem Schlitzbeleg geeignet. Bei Hosen mit Belegstreifen bzw. einem angesetzen Schlitzbeleg ist die Verarbeitung etwas anders, das zeige ich euch dann später mal.
Und da die meisten meiner Mädels Damenhosen nähen ist die hier gezeigte Verarbeitung rechts über links. Für Herren müsstet ihr rechts und links vertauschen.
Die Reißverschlusslänge wähle ich immer etwas zu lang, da dann der Zipper bei der Verarbeitung nicht im Weg ist.
1. So in etwa sollte der Schnitt aussehen. Ganz wichtig ist die Linie der vorderen Mitte.
2. Die Nahtzugabe ist 1,5 cm. An der Taille genügt 1 cm wenn das Bündchen mit Bundfix (Bündcheneinlage) verarbeitet wird, da dieses auch nur 1 cm Nahtzugabe hat.
3. Gaaaanz wichtig ist die Markierung an der vorderen Mitte auf beiden Hosenseiten.
Wahlweise kann auch die vordere Mitte auf die rechte Stoffseiten mit Kreide aufgezeichnet werden. Bei der Schlitzlänge einen kleinen Querstrich machen.
Natürlich auf beiden Hosenteilen.
4. Außerdem wird noch ein Schlitzuntertritt benötigt. Inclusive Nahtzugabe schneide ich ihn 9 cm breit und ca. 1,5 cm länger als den angeschnittenen Schlitzbeleg zu. (Lieber etwas länger zuschneiden, kann nachher noch wieder abgeschnitten werden.)
5. Die rechte Hosenseite direkt an der Linie umbügeln.
5. Die linke Seite wird 1,5 cm vor der Linie umgebügelt und sollte dann so aussehen.
6. Nur die linke Seite kann dann um 1,5 cm zurückgeschnitten werden.
Nach dem Bügeln und abschneiden der linken Seite sehen beide Seiten dann so aus.
7. Nun können alle Teile versäubert werden. Wenn mit der Overlockmaschine gearbeitet wird bitte an den Innenecken aufpassen! Nicht mit dem Messer an der Ecke in die Hose schneiden!
Wenn man eine Falte einlegt kann man ohne Probleme “um die Ecke” versäubern.
Die Taille braucht nicht versäubert werden, hier wird ja später das Bündchen angenäht.
Der Schlitzstreifen braucht nur an den langen Seiten versäubert zu werden.
8. Der Reißverschluss wird so unter das linke Hosenteil gesteckt, dass die Reißverschlussraupe direkt an dem eingebügelten Knick liegt. Das Endstück vom Reißverschluss liegt direkt über der Markierung der Schlitzlänge. Oben darf der Reißverschluss überstehen.
9. Den Reißverschluss jetzt mit dem Reißverschlussfuß knappkantig einnähen. Dabei darauf achten, dass der Stoff nicht ausgedehnt wird. Den Reißverschlussfuß dafür so einsetzen, dass die Nadel rechts vom Fuß steht.
Nach dem Nähen sollte der Reißverschluss ganz gerade liegen und keinen Bogen bilden.
10. Beide eingezeichneten Linien (vorderen Mitten) der Hosenteilen aufeinanderlegen,…
….das rechte Hosenteil aufklappen und an der Schrittnaht auf dem linken Hosenteil feststecken. Bei der Markierung der Schlitzlänge eine Quernadel stecken.
Von der anderen Seite den Schlitzbeleg zur Seite feststecken, damit er beim Nähen nicht mit angenäht wird.
11. Die Schrittnaht 1,5 cm breit genau bis zur Quernadel nähen. Die Naht sollte in der Bügellinie enden.
Die fertige Naht sieht so aus.
11. Beide vorderen Mitten von links aufeinanderstecken.
12. Umdrehen und den Reißverschluss auf dem rechten Schlitzbeleg feststecken. Mit dem Reißverschlussfuß knapp an der Raupe entlang festnähen. Den Reißverschlussfuß diesmal so einsetzen, dass die Nadel links vom Fuß steht.
13. Noch ein zweites Mal, am äußeren Ende vom Reißverschlussband, festnähen. Dazu kann wieder der normale Nähfuß verwendet werden.
Der Reißverschluss sollte nach diesem Arbeitsschritt wieder ganz glatt liegen und keinen Bogen bilden.
Von der anderen Seite sollte es nun so aussehen….
… und von außen so.
14. Der Schlitz wird zugesteckt und die Übersteppung 3 cm breit eingezeichnet. Der untere Abschluss kann rund oder schräg markiert werden. Beim Markieren darauf achten, dass man am Endstück vom Reißverschluss vorbei zeichnen, sonst droht beim Nähen Nadelbruch.
15. Die Übersteppung direkt auf der Linie, von unten nach oben, nähen.
Hier ist die feritge Steppung zu sehen. Die Kreide lässt sich ausbürsten.
15a. Wer möchte kann den Schlitz knappkantig absteppen. Dies wird von innen gemacht und auch wieder von unten nach oben.
Bild links und Bild mitte: fertig abgesteppter Schlitz von innen und außen.
Bild rechts: 15b. Wer möchte kann auch die vordere Schrittnaht absteppen. Dieses Mal vom Schlitz nach unten steppen.
16. Schlitzstreifen rechts auf rechts falten und an einer kurzen Seite stecken.
17. Die gesteckte kurze Seite füßchenbreit (ca. 8 mm ) breit nähen.
18. Schltizstreifen wenden und bügeln
19. Den Schlitzstreifen von der Höhe her so anlegen, dass der Reißverschluss verdeckt wird…
… und an der linken Seite mit dem Schlitzbeleg abschließen. Dann feststecken.
Der Reißverschluss sollte sich nach dem Stecken noch öffnen lassen, also die Nadeln nicht ganz durchstechen.
20. Die linke Reißverschlussseite noch einmal füßchenbreit absteppen, von oben nach unten….
…so weit es geht.
21. Jetzt muss noch das Schlitzende gesichert werden (rechts) und der Schlitzstreifen an der Steppung festgenäht werden (links).
Die Positionen sind hier mit Nadeln markiert je ca. 8 mm lang.
Genäht wird mit einem kleinen engen Zickzack (wie bei einem Knopfloch), dabei den Schlitzstreifen von hinten nicht zur Seite klappen, sondern mit festnähen.
22. Jetzt noch oben quer über den Reißverschluss nähen. Natürlich auf beiden Seiten….
…damit die überstehenden Enden abgeschnitten werden können und der Zipper nicht mehr aus versehen raus gezogen werden kann.
Wichtig ist noch, dass beide Hosenseiten zum Schluss gleich lang sind.
Jetzt ist es geschafft, der Reißverschluss ist drin. FREUEN!
Seid lieb gegrüßt
Eure Britta
Liebe Britta,
Danke für die tolle Anleitung.
Wären die Maße für eine Kinderjeans genauso?
LG Christina
Liebe Britta,
ich nähe wirklich seit Jahren, hatte aber immer mit den Reißverschlüssen meine Probleme.
Danke für Deine tolle ausführliche Erklärung, damit hat es zum ersten Mal auf Anhieb perfekt geklappt!
Einfach super!
LIebe Grüße
Brigitte aus Leinfelden
Vielen Dank für diese geniale Anleitung! Gelesen, verstanden, genäht, Super!!
So eine super Anleitung! Vielen Dank dafür, ich habe sie schon dreimal erfolgreich angewendet. 🙂
Danke für die geniale Anleitung!
Ich habe zwar schon Hosen genäht, den Reißverschluss aber immer irgendwie hingefummelt.
Mit dieser Anleitung ist er zum ersten Mal perfekt gelungen!
Hallo Britta,
seit Jahren schau ich mir Anleitungen zum Einnähen eines Reißverschlusses in eine Hose an und hab noch keine im Ansatz kapiert.
Jetzt bin ich bei dir gelandet und bin begeistert von der absolut genialen Erklärung.
Plötzlich ist alles einfach und logisch.
Vielen Dank für dieses Tutorial.
Liebe Grüße
Christine
Liebe Christine, das freut mich sehr.
Viel Spaß bei der Hosenproduktion
Britta
Hallo Britta,
Ich besitze sehr viele Schneiderbücher, aber in keinem einzigen Buch habe ich eine so gute und vor allen Dingen bebilderte Anleitung in puncto Reißverschluss gefunden. Chapeau!!!
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
Dankeschön <3
Großartig. Ich habe den ganzen Sonntag mit dem Einnähen und Auftrennen eines Hosenreißverschlusses zugebracht, hatte einige Anleitungen, nur nicht Ihre! … Nun bin ich (mit den Nerven) und der Hose fertig, aber nicht wirklich zufrieden. Hätte ich Ihr Tutorial doch schon früher gefunden!!! Lieben Dank, nächstes Wochenende versuche ich eine neue Hose!
Super tolle Anleitung! In nur 30 Minuten habe ich mit dieser Anleitung einen verdeckten Hosenreißverschluss in ein Schnittmuster mit nicht verdeckten Reißverschluss eingenäht 🙂
Super! Vielen vielen vielen Dank.
Grüße Steffie
Liebe Steffi,
ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert 😉 , und freue mich, dass es bei dir so gut geklappt hat.
Liebe Grüße,
Britta
Daaanke!
Habe durch Zufall Deinen Blog gefunden, weil ich (voller Frust) ein Tutorial für das Einnähen eines RV in die Hose gesucht habe.
Dein Tutorial ist wirklich klasse. Danke Du Liebe, daß Du Dir die Mühe für uns gemacht hast. Werde jatzt mal Deinen Blog stalken und sehen, was es da noch alles gibt
Falls du sowas wie einen Newsletter hast, darfst Du gerne meine Email-Addi da einsetzen.
liebe Grüße, Patricia
Liebe Patricia,
ganz viele <3 <3 <3 <3 von mir für dich 🙂
Sei lieb gegrüßt,
Britta
Liebe Britta,
ich heiße Britta 🙂 und nähe seit dreißig Jahren. Weil ich am RV- einer Damenhose nicht weiterkam, habe ich heute das Netz nach Tutorials durchstöbert und bin zum Glück! bei dir gelandet. Wow!!! Das ist eine so unglaublich schöne, gut erklärte, bebilderte und gut nachvollziehbare Anleitung. Da steckt so viel Arbeit drin!!! Vielen, vielen Dank dafür! You made my day! Ich schicke dir fröhliche Nähgrüße und freue mich, dich hier entdeckt zu haben! Britta
Liebe Britta,
vielen, lieben Dank für das Lob. Ich freue mich sehr über das Lob und dass ich dir helfen konnte.
Ganz liebe Grüße,
von auch Britta 😉
Liebe Britta,
ich kann mich dem Lob nur anschließen. Ich nähe seit dem ich 10 bin (nicht sehr viel und nur für mich). Ich habe auch viele Hosen genäht. Trotzdem, immer wenn ich den Reisverschluss nähen muss, komme ich im strudeln. Deine Pinnwand habe ich mir markiert und jetzt stöbere ich weiter. Ich will sehen was alles in deinem Blog so gut beschrieben wird, weil obwohl ich seit jetzt über 40 Jahre nähe, bin immer bereit von den Besseren zu lernen. Danke!
Liebe Loreta,
vielen Dank für dieses tolle Lob, ich freue mich wirklich sehr darüber und hoffe, dass dir noch mehrere Anleitungen auf dem Blog weiterhelfen.
Sei lieb gegrüßt, Britta
Bin schwer beeindruckt von Deiner Anleitung, vielen Dank! su
Hallo Britta,
ich nähe schon seit 40 Jahren (Meine Mutter war Schneiderin!!)
Aber so schön und ausführlich habe ich den Reisverschluß noch nie
gesehen.
Danke
Moni
Danke für die super Anleitung. Vorher bin ich fast verzweifelt. Vielen Dank.
Hallo Britta !
Ich finde es wirklich toll ,dass Du Dein Wissen mit uns teils und dann hast Du dass auch noch ganz prima erklärt. Kerstin
Danke liebe Kerstin! ♥ 😀
Liebe Britta!
Danke, Danke, Danke!!!! Eine super gelungene Erklärung zum Reißverschlitz mit Untertritt…. BIn bei Ottobre Erklärungen nicht zum Erfolg gekommen, jetzt Dank Ihrer wunderbar bebilderten Erklärungen doch noch! Freue mich sehr und werde es bald in die Tat umsetzen, denn meine Tochter will endlich Ihre coole neue Jeans anziehen :-))))
Beste Grüße,
Saskia
Liebe Saskia,
es freut mich, dass ich dir helfen konnte.
Liebe Grüße Britta
Hallo Britta,
ich bin Heute per Zufall auf Deinen Blog gestoßen.
Deine Bild-Beschreibung ist Phantastisch, ich habe selten so eine gute Beschreibung gesehen.
Ich bin sicher das auch Nähanfänger damit etwas anfangen können.
Also vielen Dank, und ich werde Deinen Blog im Auge behalten, und auch weiter empfehlen.
Regina
Liebe Regina,
vielen Danke, ich freu mich 😀
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Britta