Natürlich gehört zu jedem Geschenk eine Karte. Und da ich mich schon vor Längerem einmal mit dem Thema “Pop up” beschäftigt habe, dachte ich, ich zeige euch heute mal wie man diese, in einfacher Form, selber gestalten kann.
Folgende Dinge aus dem HACHEZ-Challenge-Paket kommen zum Einsatz:

Wer genau aufpasst wird bemerken, dass ich mich bei dem gestreiften Papier nochmal umentschieden habe und dass das Masking Tape fehlt.
Desweiteren benötigt ihr ein Geodreieck, einen Cutter oder Skalpell, Bleistift, Radiergummi, Schere und Klebstoff.
Die Größe der Karte (hier 17 x 22 cm) habe ich mir auf der Innenseite des Kartons markiert. Etwas schmaler als die Breite der Karte (14 cm) habe ich das schöne Wort “SCHOKOLADE” ausgedruckt. Ich habe eine Schrift gewählt, die möglichst hoch ist und nicht allzu viele Kurven hat. Auch sollten die Buchstaben oben und unten möglichst gerade abschließen.
An die Oberkante und die Unterkante der Schrift habe ich jeweils eine Linie gezeichnet und die Höhe ausgemessen: 2,5 cm. Genau auf der Hälfte habe ich eine dritte Linie gezeichnet, hier wird nachher der Kartenmittelknick sein. Oben über die Schrift habe ich eine vierte Linie im Abstand der halben Schrifthöhe (also 1,25 cm) gezeichnet. Überall wo die Schrift die obere Begrenzung berührt habe ich eine Verlängerung bis zur vierten Linie markiert.
Auch auf der Karte habe ich diese vier Linien mit Bleistift markiert. Wobei die zweite Linie von unten die Kartenmitte ist. Also von der Kartenmitte 1,25 cm nach unten und 2x 1,25 cm nach oben markieren.
Die Vorlage wird jetzt auf die Karte geklebt und diese wird auf einer Schneidmatte fixiert, damit sie nicht verrutschen kann.
Vor dem schneiden ist es noch wichtig zu wissen, dass die Buchstaben oben, unten und über der Verlängerung nicht geschnitten werden dürfen!
Hier mit roten Linien gekennzeichnet.
Für die geraden Schnitte kann man sehr gut ein Lineal verwenden. Die Rundungen müssen dann freihand geschnitten werden. Das braucht ein bisschen Geduld.
Am Ende nicht gleich die Vorlage komplett ablösen, sondern erstmal an einer Seite hoch klappen, um nachzuschauen ob alle Linien geschnitten sind. So lässt sich die Schablone leicht wieder auflegen, um vergessene Linien nachzuschneiden.
Nach dem Ablösen der Vorlage nochmal kontrollieren, ob alle Linie und alle Ecken richtig durchtrennt sind. Wenn man die Buchstaben bewegt kann man ganz gut sehen, ob sie “lose” sind.
Jetzt wird auf die Kartenmittellinie (die zweite von unten) überall dort vorsichtig eingeritzt wo kein Buchstabe ist. Im Gegensatz dazu werden die anderen drei Linien überall dort leicht eingeritzt wo Buchstaben sind. Die Bleistiftlinien können jetzt wegradiert werden.
Die Buchstaben können jetzt mit Hilfe des Cutters nach vorne und die Zwischenräume nach hinten gefaltet werden. Dies benötigt wiederum etwas Geduld.
Die Karte jetzt einmal ganz schließen und die Falten fest andrücken.
Um den offenen Rand abzudecken einen 8 cm breiten Streifen schneiden, in der Mitte einritzen und falten.
Die Karte (nicht den Abdeckstreifen) einkleistern und in den Streifen kleben und trocknen lassen.
Ich habe die Kante außen noch mit Masking Tape verziert
Innen kann man dann seiner Phantasie freien Lauf lassen. 🙂
Hier noch einmal von innen und außen:
Seid lieb gegrüßt
Eure Britta
P.S. Ein Teil der Materialien wurden von HACHEZ gesponsert.
Hallo! Hast du auch schon mal probiert 2Schriften übereinander? Ich will gerne mal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH probieren, weiß aber nicht so richtig wie. Aber deine Anleitung ist schon mal sehr hilfreich, Danke.LG Sylvia
Hallo Sylvia, das habe ich auch noch nicht gemacht. Kannst du die beiden Worte nicht so dicht übereinander setzen, dass sich die Buchstaben berühren? Und es sozusagen als “ein Wort” geschnitten werden kann? Liebe Grüße Britta
WOW! Die sieht ja aus wie gekauft! 🙂
Hallo Britta, dass ist ja eine tolle Idee. Über die Post würde ich mich riesig freuen!
Hallo Caro,
das ist nett von dir, vielen Dank.
Liebe Grüße
Britta