Mein erstes (Fre)Ebook !!! Ich freu mich wie Bolle und bin stolz es euch präsentieren zu können.
Hui, das hat mich in den letzten Tagen/Wochen einige Nerven und Schokolade gekostet um den Schnitt so hinzubekommen, wie ich es gerne hätte. Ich hoffe, ich habe es für euch so komfortabel wie möglich gemacht und es klappt alles. Aber wenn man erstmal weiß wie, dann geht es natürlich weiter. Zwei weitere Freebooks, “Knochen mal anders” und ein Täschchen, sind schon in Vorbereitung…. und dann gehts an meine Bekleidungsschnitte.
Modellmöglichkeiten:
Links: Schmale Form als Schal oder Gürtel aus Fleece, nur geschnitten.
Rechts: Schmale Form aus Seide, mit Rollsaum der Overlockmaschine versäubert.
Schmale Form aus Jersey, mit Rollsaum der Overlockmaschine versäubert.
Breite Form als Schärpe aus Walk, nur geschnitten
MAßE:
Länge ca. 160 cm bei gewebten Stoffen, Jersey oder Strick reckt sich meistens etwas länger, Breite ca. 11 cm.
COPYRIGHT:
Diese Schnittmuster habe ich selbst entwickelt und daher liegen alle Rechte daran bei mir.
Die Anleitung und das Schnittmuster dürfen nicht vervielfältigt oder an anderer Stelle abgedruckt oder gezeigt werden.
Bei Veröffentlichungen von Schals, die nach dieser Anleitung gefertigt worden sind, im Internet oder in Printmedien, sind Urheber und Quelle zu nennen: Fadenspannung – Britta Stachlys (https://www.fadenspannung-blog.de). Verkauft werden dürfen Schals nach dieser Anleitung in Kleinmengen bis zu 10 Stück. Bei größeren Mengen bitte ich um Rücksprache.
Anleitung
Und wie immer gilt – auch wenn es schwer fällt – erst bis zum Ende lesen!
Material:
Stoffverbrauch: 40 cm für Schal/Gürtel oder 50 cm für die Schärpe bei einer Stoffbreite von 140 – 150 cm (ausreichend für 2 Schals/Gürtel/Schärpen)
Stoffverbrauchfür nur einen Schal 40 cm x 70/75 cm für den Schal/Gürtel und 50 cm x 70/75 cm für die Schärpe
Schnitt:
Das Schnittmuster hier herunterladen.
Beim Ausdrucken bitte darauf achten, dass “an Seite anpassen” kein Häkchen hat bzw. bei Adobe Reader die Einstellung auf Tatsächliche Größe und Hoch-/ Querformat automatisch. Bitte das auf der 2. Schnittmusterseite abgedruckte 5 x 5 cm Kontrollquadrat nach dem Ausdrucken kontrollieren.
Die 6 Schnittmusterseiten dann laut Passzahlen zusammenkleben. Dafür am besten an einer Kante den Rand abschneiden und dann an die Line mit der passenden Zahl ankleben.
WErkzeugE:
Kreide/Trickmarkerstift, Schere, Maßband
Anweisungen:
Eine Nahtzugabe ist nicht erforderlich.
ZUSCHNItt:
Die Webekanten zur Mitte legen, so dass links und rechts ein Stoffbruch entsteht. Mit einem Maßband ausmessen, dass die Stoffkanten genau in der Mitte liegen. Für das Zuschneiden von nur einem Schal reicht natürlich ein Stoffbruch.
Schnittmuster mit der kurzen geraden Kante, an der Stoffbruch steht, an die Kante legen und eventuell feststecken oder beschweren. Hier habe ich den Schnitt für das breite Modell (Schärpe) verwendet, für das schmale Modell den Schnitt an der Linie abschneiden. Sollte das Schnittmuster breiter sein als der Stoff kann die graue Fläche weggeknickt werden. Danach bitte die Rundungen ausgleichen.
Schnittmuster mit Kreide oder einem Trickmarkerstift aufzeichnen. Man könnte auch direkt nach dem Schnitt zuschneiden, aber die Schnittlinien werden dann gerne zackelig.
Den Schal an der Linie ausschneiden. An der Schneckenrundung muss der Stoffbruch aufgeschnitten sein, an der geraden Kante nicht.
Nach dem auseinanderfalten sollte der Schal jetzt so aussehen.
Bei gewebten Stoffen oder Jersey sollten die Kanten noch mit Rollsaum oder Overlockstich versäubert werden.
Und FERTIG! Schnell, schmerzlos und effektvoll, so liebe ich Schnitte!
Gerne könnt Ihr hier konstruktive Kritik hinterlassen, denn ich bin bestimmt noch nicht perfekt und es gibt immer etwas zu verbessern.
Seid lieb gegrüßt
Eure Britta
Wow, das ist ja mal eine tolle Idee! Dankeschön, ich werde mich gleich an die Maschine setzen. Da freue ich mich ja schon auf die Bekleidungsschnitte 😉
Herzlichen Dank
für deine Mühe und das bereitstellen des Schnitmusters
Susanne
Lieb von dir, hab ich gerne gemacht.
LG, Britta